![]() |
Will als nächstes Liebe privatisieren: EU |
Von der neuen Konkurrenzsituation würden dann wiederum die Verbraucher profitieren, die ihre Atemluft nicht mehr zu einem unflexiblen Preis von 0 Cent pro Liter beziehen müssen. Stattdessen könnte es verschiedene Modelle von der genauen Berechnung pro Atemzug bis hin zur Flatrate geben.
Auch soll die Privatisierung die überall grassierende Sauerstoffverschwendung eindämmen. Barnier: "Die Menschen müssen lernen, dass Luft nicht auf Bäumen wächst."
![]() |
Zittert um ihr Monopol wie Espenlaub: Linde |
Reinhold Bohn, der Geschäftsführer von Europas größtem privaten Atemluftversorger Aerolia, sieht das ähnlich. "Sauerstoff ist ein Lebensmittel und deswegen sollte er auch einen Marktwert haben. Nur so lernen die Menschen, sparsam damit umzugehen."
Sauerstoff könnte unerschwinglich werden, fürchtet hingegen die Bürgerinitiative Right2Oxygen. Sie konnte bereits mehr als eine Million Unterschriften gegen die Richtlinie sammeln und damit immerhin einen Teilerfolg erzielen: Mitglieder fast aller im Bundestag vertretenen Fraktionen verurteilten den Beschluss aus Brüssel aufs Schärfste – nur um ihn anschließend aus unerfindlichen Gründen durch das Parlament zu winken.