Doch worauf genau müssen sich notorische Raser jetzt einstellen? Der Postillon hat recherchiert und klärt die wichtigsten Fragen zum neuen System:
1. Was ändert sich am Punktesystem?
Das neue Punktesystem soll laut Ramsauer einfacher, transparenter und handhabbarer werden. Deshalb verlieren Verkehrssünder ihren Führerschein nicht mehr bei komplizierten, intransparenten und unhandhabbaren 18 Punkten, sondern bereits bei einfachen, transparenten und handhabbaren acht Punkten. Größter Vorteil hierbei: Die Punkte können selbst bei den meisten Sägewerkmitarbeitern an den Fingern abgezählt werden (handhabbar!). Ein zusätzliches und gerade während der Fahrt lästiges Hinzuziehen der Zehen entfiele.
Auch neu ist: Autofahrer, die genau sieben Punkte erreichen, müssen in die Relegation. Je zwei Verkehrssünder müssen dabei in einem staatlich geprüften Todesrennen gegeneinander antreten. Der Sieger darf seinen Führerschein behalten.
2. Wofür gibt es wie viele Punkte?
Gibt nur noch einen Punkt in Flensburg: Wheelie |
Punkte können auch weiterhin durch eine Nachschulung abgebaut werden. Für eine leichte Nachschulung wird ein Punkt abgebaut. Eine schwere Nachschulung eliminiert zwei Punkte.
3. Was passiert mit den alten Punkten?
![]() |
Könnten Punkte dringend gebrauchen: Käfer |
Die zweite Möglichkeit sieht eine 1:1-Übertragung vom alten ins neue System vor. Weil dann die etwa eine Million Autofahrer, die bereits acht oder mehr Punkte gesammelt haben, erst einmal den Führerschein abgeben müssten, würde diese Lösung auch die verstopften Autobahnen und Innenstädte vorübergehend entlasten.
4. Wann verjähren die Punkte?
Die Punkte für einfache Vergehen verjähren nach zwei Jahren, die Punkte für schwere Vergehen nach drei Jahren. Allerdings dauert ein Jahr nach dem neuen System nicht mehr 365 oder 366 Tage, sondern einfache, transparente und handhabbare 514 Tage (bei schweren Vergehen 517).
5. Welche Änderungen gibt es sonst noch?
![]() |
Nostalgiebonus: 3 Punkte |
1. Geisterfahrer erhalten künftig zwei Punkte Strafe. Überschreiten sie jedoch auf ihrer Geisterfahrt gleichzeitig noch die Geschwindigkeitsbeschränkung, wird ihnen ein Punkt wieder erlassen (negative Geschwindigkeitsüberschreitung).
2. Fahrzeughalter mit einem altem Führerschein ("Lappen") erhalten einen Nostalgiebonus von drei Freipunkten.
3. Eine Frauenquote soll dafür sorgen, dass künftig nicht mehr 78 Prozent der Verkehrssünder männlichen Geschlechtes sind. Künftig müssen mindestens 40 Prozent aller Punkte an Frauen ausgegeben werden, wenn diese gleich qualifiziert sind.