Newsticker

Frauenquote soll Zahl weiblicher Strafgefangener auf mindestens 30% steigern

Berlin (dpo) - Fällt bald auch die letzte Bastion männlicher Dominanz? Um der völligen Gleichberechtigung einen weiteren Schritt näherzukommen, fordern mehrere feministische Gruppen die Einführung einer Frauenquote für Strafgefangene. Mit ihrer Hilfe soll die Zahl weiblicher Häftlinge bis 2024 schrittweise von 5,9 Prozent auf über 30 Prozent gesteigert werden.

Ob eine Quote allein helfen wird, mehr Frauen hinter Schloss und Riegel zu befördern, scheint indes unklar. Denn es gibt tiefergehende, strukturelle Gründe dafür, dass bislang auf 51.643 Strafgefangene nur 3034 weibliche Insassen kommen.
"Die kriminellen Milieus sind immer noch von Männerseilschaften geprägt, durch die es Frauen erschwert wird, in der Unterwelt Fuß zu fassen", erklärt die Feministin Alice Weißer auf Anfrage des Postillon. "Dabei können Frauen genau so gut wie Männer stehlen, morden, rauben, betrügen, verletzen oder Steuern hinterziehen."
Leider immer noch ein seltener Anblick: weibliche Strafgefangene
Weißer sieht die Benachteiligung von Frauen wirtschaftlich als großen Fehler der Unterweltbosse an; denn jüngste Studien haben erwiesen, dass gemischtgeschlechtliche Ganoven-Teams wesentlich effizienter und kreativer arbeiten.
Doch nicht nur im Verbrechermilieu sind die Ursachen zu suchen. Auch zu milde Richter und Schöffen sind für die geringe Anzahl weiblicher Häftlinge in deutschen Gefängnissen verantwortlich. "Frauen erhalten im Durchschnitt um 21 Prozent kürzere Haftstrafen als Männer, die ein vergleichbares Verbrechen begangen haben", so Max Haveler vom Verband für Gleichberechtigung im Strafvollzug (VerGleiS). "Wir fordern daher gleiche Haftstrafen für gleiche Verbrechen."
Es gibt aber auch Frauen, die sich gegen eine strenge Quotierung aussprechen. Etwa die zu lebenslanger Haftstrafe verurteilte Doppelmörderin Ludmilla B. (31) findet, dass durch gesetzliche Regelungen die Leistungen erfolgreicher weiblicher Krimineller geschmälert werden.
Ob die Frauenquote für den Strafvollzug politisch wirklich durchgesetzt werden kann, ist daher ungewiss. Während das Familienministerium Unterstützung für ein derartiges Gesetz signalisiert, zeigen sich CDU und CSU skeptisch.
Unionspolitiker befürworten stattdessen eine sogenannte "Flexiquote", bei der deutsche Gerichte selbst über die Anzahl der verurteilten Frauen entscheiden dürfen, diese dann aber auch umsetzen müssen. Ansonsten drohen Strafen – allerdings nur für weibliche Richter, um die Quote zu erfüllen.
ssi; Foto oben: © Maxim Malevich - Fotolia.com, Foto rechts: © Marcin Sadlowski - Fotolia.com; Erstveröffentlichung: 8.3.12
Artikel mit Freunden teilen:
Neuere Ältere

Leserkommentare

Dieser Text sollte niemals angezeigt werden!