"Es ist unglaublich!", staunt Redakteur Stefan W. vom Onlinebranchendienst Meedia, der am 20. Januar als einer der ersten auf die Petition hinwies. "Die Petition auf openpetition.de hatte gerade einmal 7500 Unterstützer, als ich den Artikel 'Online-Petition gegen Markus Lanz' mit Link auf die Petition verfasst habe."
Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?: Online-Petition |
Nur einen Tag später, am 21.1., stellten die "Augsburger Allgemeine" und Bild.de überrascht fest, dass die - jeweils gut verlinkte - Petition bereits 20.000 bzw. 25.000 Unterzeichner gefunden hatte. Weitere Zahlen lieferten an den Folgetagen neben vielen anderen "Pro Sieben" (27.000), "Epoch Times" (50.000), "SZ" (80.000) und "Spiegel Online" (130.000).
Zudem wurden aufgrund der stetig steigenden Zahl der Unterzeichner zahllose Meinungsartikel und Kommentare mit Link auf die Petition verfasst, in denen Lanz wahlweise kritisiert oder gegen die "selbstherrliche Netz-Community" verteidigt wurde.
Angesichts der Tatsache, dass die Anti-Lanz-Petition auch nach über 1000 gut verlinkten Medien-Berichten über die Petition stetiges Wachstum verzeichnen kann, planen die großen Medienhäuser Deutschlands die Einrichtung eines gemeinsamen Rechercheteams. Aufgabe der erfahrenen Medienjournalisten soll es sein, die Hintergründe des großen Erfolgs der Petition zu erforschen und in einer längeren Artikelserie zu dokumentieren.
ssi; Foto oben: Ailura, CC BY-SA 3.0