Riesig, männlich, mehr als 6.000 Jahre alt – das waren die ersten Indizien, die die Forscher stutzig machten, als sie die ungewöhnlichen Knochen in Augenschein nahmen. Das nahezu komplett erhaltene Skelett misst in der Länge rund 6,50 Meter und weist die typische Knochenstruktur eines weißhaarigen Bartträgers auf.
![]() |
Eines der letzten Bilder, auf denen Gott noch lebend zu sehen ist |
Mittlerweile gibt es so gut wie keine Zweifel mehr an der Identität der Überreste. "Das Alter und Geschlecht der Knochen, aber auch die 20 weiteren geflügelten Skelette mit Trompeten und die handsignierte Erstauflage der Bibel, die sich neben den Gebeinen befanden, lassen keine andere Erklärung mehr zu", so van den Berg.
Ein DNA-Abgleich mit dem Turiner Grabtuch sowie mit rund hundert erhaltenen Reliquien-Nägeln vom Kreuz von Golgatha sollen nun die Verwandtschaftsbeziehung zu Jesus und somit die Existenz Gottes endgültig bestätigen.
Sobald alle Untersuchungen abgeschlossen sind, sollen die Knochen in einer ökumenischen Zeremonie, an der Christen, Muslime und Juden beteiligt sein werden, feierlich beigesetzt werden.
ChameleonsEye / Shutterstock.com, Foto unten: Michelangelo; Erstveröffentlichung: 20.11.14 fed, dan, ssi; Foto oben: