"Von 40.000 Brücken in Deutschland sind derzeit rund 5000 in einem schlechten Zustand", so ein Sprecher des Verkehrsministeriums. "Für eine herkömmliche Sanierung oder Neuerrichtung fehlt leider das Geld."
Sprungschanzen seien dagegen nicht nur kostengünstiger, sondern ermöglichten auch eine deutlich schnellere Überquerung. Über 2000 zuvor von Brücken überspannte Hindernisse sollen nach den Plänen des Verkehrsministeriums schon bald bequem im freien Flug passierbar sein.
![]() |
Motorradfahrer können die Gelegenheit für den einen oder anderen Trick nutzen. |
Etwaigen Seitenwind können Kraftfahrer ausgleichen, indem sie leicht schräg abspringen. Kurz vor dem Sprung und in der Luft gilt Überholverbot.
Für Fußgängerbrücken wird derzeit an einem eigenen Konzept gearbeitet, nachdem zahlreiche Probanden in ersten Sprungschanzentests bereits wenige Meter nach dem Absprung unsanft auf dem Boden aufschlugen. Die bislang aussichtsreichste Alternative sieht einfache Drahtseile vor, über die sich Fußgänger von ausgebildeten Seiltänzern per Schubkarre transportieren lassen können.
Stahlkocher, kallerna (beide CC BY-SA 3.0), Foto rechts: Christian Bertrand / Shutterstock.com; Erstveröffentlichung: 4.11.14 dan, ssi; Foto oben [M]: CoolR (Shutterstock),