Pünktlich zum Jahreswechsel 2015/2016 soll der ältere Teil der Heiligen Schrift dann für Christen jegliche Autorität verlieren. Der mittlerweile über 3.000 Jahre alte Text soll laut Franziskus vollständig dem moderneren Neuen Testament weichen, das besonders jungen Gläubigen ansprechender erscheint.
![]() |
"Töte deinen Sohn!" - "Nee, war nur Spaß!": Das Alte Testament war allgemein ziemlich grau- und seltsam. |
"Und dann noch diese ewig langen Ahnenregister! Damit ist jetzt endgültig Schluss", so Franziskus. Die knapp zweitausend Jahre nach Jesu Tod seien als Übergangsfrist für den Umstieg auf das Neue Testament mehr als genug. Dafür könne die Kirche auch den Verlust der bis heute populären Zehn Gebote in Kauf nehmen.
Die neue Regelung hat durchaus ihre Vorteile: So müssen sich Kirchenmitarbeiter künftig nur noch knapp die Hälfte ihres Arbeitsmaterials einprägen; auch Schüler dürfen auf weitreichende Entlastungen im Religionsunterricht hoffen.
Wie lange katholische Gläubige nun mit nur einem Testament auskommen müssen, ist unklar. Kirchenbeobachter rechnen damit, dass erst etwa ab dem Jahr 3000 mit einem noch neueren Testament (NNT) zu rechnen ist.