"In der aktuellen festgefahrenen Situation müssten alle Beteiligten eigentlich kühlen Kopf bewahren", erklärt der deutsche Ökonom Hans-Peter Sinnfinger, der den Appell mit dem Titel "SCHMEISST DIE HETZ-'BILD' AUS DEM EURO!" mitgezeichnet hat. "Das ist aber unmöglich, wenn ständig diese penetranten Schreihälse aus dem Springer-Hochhaus in Berlin mit irgendwelchen Nonsens-Forderungen, selbstgeschriebenen Merkel-Reden und pauschalen Beleidigungen dazwischenkrähen."
![]() |
Illustres Beispiel für die Griechenland-Berichterstattung von "Bild" |
Bei einem Verbleib von "Bild" in der Eurozone sei zu befürchten, dass das politische Klima weiter vergiftet werde und Volksgruppen, die jahrzehntelang friedlich zusammenlebten, weiter gegeneinander aufgehetzt werden.
Nach dem Bixit, der auch als starkes Signal an die Boulevardzeitungen anderer Länder gewertet würde, wäre die "Bild"-Zeitung das einzige Medium der Euro-Zone, das ausschließlich mit D-Mark erworben werden könnte. Experten rechnen für diesen Fall mit einem dramatischen Rückgang der Auflage. Auch die Gehälter der Belegschaft würden nur noch in D-Mark ausbezahlt.
![]() |
Einen Verstoß gegen die Pressefreiheit sehen die Ökonomen beim Bixit nicht, weil derartige Meldungen nicht als Journalismus bezeichnet werden können. |
Experten bezweifeln jedoch, dass unter der Führung des einstigen Hoffnungsträgers Kai Diekmann echte Reformen gelingen: Zu verkrustet sind die Machtstrukturen, bei denen eine Familie alle Fäden in der Hand hält, zu festgefahren ist das System jahrzehntelanger Missachtung journalistischer Prinzipien.
Die Stellungnahme des sonst so meinungsstarken Axel-Springer-Verlags fiel vergleichsweise dürr aus: “Wir verurteilen das ‘Bild’-feindliche Klima, das hier offenbar gezielt erzeugt wird. Man kann doch nicht gleich den Rausschmiss fordern, wenn was nicht so läuft, wie man es gerne hätte. So macht man sich unseriös.”