"Bei geringen Übertretungen zielen wir zuerst nur mal auf den Kofferraum oder geben einen Warnschuss auf den Seitenspiegel ab", erklärt Polizist Hartmut R. und lädt seine neue Radarpistole der Marke 'Glock' mit 9 mm Parabellum-Patronen auf. Nur wenige Minuten, nachdem er sich im Stadtgebiet von Hanau versteckt hinter einem Müllcontainer auf die Lauer gelegt hat, hallen bereits die ersten ohrenbetäubenden Schüsse durch die Straßen.
![]() |
Der Besitzer dieses Fahrzeugs wird sich künftig zweimal überlegen, ob er rast. |
Die Radarpistolen mit scharfer Munition sind nur der Beginn einer Reihe von Maßnahmen, mit denen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) wieder Ordnung auf deutsche Straßen bringen will. Bereits diesen Herbst werden Stoppschilder mit Bewegungssensoren und automatischen Nagelsperren installiert, die die Reifen von Verkehrssündern zerstören. Noch in der Testphase befinden sich Fußgängerüberwege, die Elektroschocks abgeben, wenn die Straße bei Rot überquert wird.
Abends kehrt Polizist Hartmut R. in seine Polizeidienstelle zurück, wo die Abschüsse mit den Kollegen besprochen werden. "Ich hab heute drei Opel, einen 3er BMW und einen Mercedes geschossen", gibt er sich stolz und zeigt den Kollegen den Mercedesstern, den er sich zu Hause als Trophäe an die Wand hängen will.
Zu schnelles Fahren ist auf Deutschlands Straßen derzeit die Todesursache Nummer 1. Dank der Pläne des Verkehrsministeriums wird sich das wohl bald ändern. "Wenn so weitergeschossen wird wie in den bisherigen Testdurchläufen", erklärt ein Sprecher des Verkehrsministeriums, "werden Radarpistolen das Rasen von der Spitzenposition verdrängt haben."