![]() |
In der Gruppe schmeckt Gulasch besonders gut. |
Was die bevorzugte Beilage angeht, herrscht der Erhebung zufolge weniger Einigkeit: Während etwa 27 Prozent auf Brot oder Brötchen setzen, bevorzugen 24 Prozent Kartoffelpürree. Semmelknödel sind mit 19 Prozent die drittbeliebteste Beilage, dicht gefolgt von Nudeln, die von 17 Prozent genannt wurden (Sonstige Beilagen: 13%; darunter Brezenknödel, Petersilienkartoffeln, Spätzle, Pellkartoffeln und Reis). Aber: Über 81 Prozent kreuzten im Fragebogen zusätzlich "Beilage letztlich egal, Hauptsache Gulasch" an.
Gulasch traditionell zubereitet:
Am besten an einem Gulasch gefällt den Befragten, die spontan Lust auf ein leckeres Gulasch hatten (Mehrfachnennungen möglich), "der würzige Geschmack" (91%), "die zarte Konsistenz des Fleisches" (88%), "die exotisch-ungarische Paprika-Note" (82%), "das wärmende Gefühl" (81%) sowie "der Sättigungseffekt" (79%).
![]() |
Jeder fünfte könnte sich sogar vorstellen, sein Kind Gulasch zu nennen. |
In einer Folgestudie wollen die Meinungsforscher nun herausfinden, welche politischen Maßnahmen notwendig wären, um den Hunger in der Bevölkerung nach mehr Gulasch zu stillen.
Online-Leserbefragung:
Hier noch ein weiteres Gulaschbild, das es leider nicht in den Artikel geschafft hat:
Lesen Sie auch:
10 Gulaschs, mit denen Sie Ihren Chef beeindrucken können
Vom Fleischeintopf der Magyaren zum Gourmet-Ragout: Gulasch im Wandel der Zeit
Gulasch: Das schleichende Gift
ssi, dan; Erstveröffentlichung: 16.2.17