"Jeff war witzig, eine Bereicherung für jede Weihnachtsfeier und hatte auch sonst immer einen aufmunternden Spruch parat", erinnert sich Walden B., ein CIA-Auslandsmitarbeiter aus Berlin, an seinen am Donnerstag durch die Bundesregierung ausgewiesenen Arbeitskollegen. "Er hatte nicht nur ein offenes Ohr für die von ihm belauschten Deutschen, sondern eben auch für die Sorgen und Nöte seiner Mitarbeiter."
![]() |
Trauer auch in Field Station 81 in Bad Aibling, wo Z. sein erstes Praktikum gemacht hat |
Kein Wunder, dass bei den US-Agenten Unmut über die Unberechenbarkeit der Deutschen Politik herrscht. "Ein paar Millionen Bürger anlasslos zu überwachen, ist in Ordnung", so Daniel R., der im Dagger Complex nahe Darmstadt für die NSA arbeitet. "Aber wehe, es wird ein unbedeutender BND-Doppelagent oder einer unsererer Leute im Verteidigungsministerium entlarvt. Auf einmal drehen alle durch." Eine entspannte Arbeitsatmosphäre sehe anders aus.
Dass der neue Repräsentant der US-Nachrichtendienste Michael K., der ab 15. Juli die Nachfolge von Jeff Z. antreten wird, auf ähnliche Sympathien stoßen wird, darf bezweifelt werden.
fed, ssi; Foto oben: EDHAR/Shutterstock