Tatsächlich hat die fast 109 Meter lange "Green Revolution" dank ihrer neuartigen Technik zur Windnutzung absolut keinen Diesel-, Schweröl- oder Kohleverbrauch. So können Personen und Waren ganz ohne Treibstoffkosten über das Meer transportiert werden.
Wie genau der bahnbrechende neue Antrieb funktioniert, will der Hersteller bislang nicht preisgeben – derzeit gibt es noch mehrere offene Patentverfahren. Als sicher gilt jedoch, dass über große Stoffbahnen, die auf dem gesamten Deck an großen turmähnlichen Aufbauten angebracht sind, Wind direkt in Bewegungsenergie umgewandelt wird.
"Das ist die beste Idee seit 5000 Jahren", schwärmt Werft-Chef Bernard Meyer. "Endlich kann sich die Menschheit auf den Weltmeeren völlig umweltschonend fortbewegen. Das wird alles revolutionieren."
![]() |
Dreckschleudern wie diese gehören bald der Vergangenheit an. |
Einziges Manko: Bei völliger Windstille versagt auch der Antrieb des Öko-Schiffes. Derzeit tüfteln Forscher an einer Hybrid-Lösung für anhaltende Flaute-Phasen. Dabei werden lange Holzstangen aus dem Schiffsinneren zu Wasser gebracht, die dann mit umweltfreundlicher Muskelkraft dazu benutzt werden können, das Schiff nach vorne zu schieben.
Forscher überprüfen derweil, ob sich die innovative Technologie auch auf den Straßen-, Schienen und Flugverkehr übertragen lässt.