"Wenn jemand einen Herzstillstand erleidet, dann sind Ersthelfer in der Regel in einer Stresssituation, weil es um Sekunden geht", erklärt DRK-Sprecherin Silke Mänder. "Das letzte, was man in so einer Situation braucht, ist ein kompliziertes Fremdwort, bei dem man sich leicht verhaspelt oder gar nicht erst weiß, wie man es eigentlich richtig ausspricht."
![]() |
Könnte noch viel mehr Leben retten, wenn er nicht so einen schrecklich komplizierten Namen hätte: Defibrillator |
Um solche unnötigen Tode in Zukunft zu verhindern, schlägt das Rote Kreuz vor, dass in Erste-Hilfe-Kursen künftig auch eine Logopädieeinheit enthalten ist, in der potenzielle Ersthelfer lernen, das Wort "Defibrillator" korrekt auszusprechen.
Noch effizienter wäre es, das Wort "Defibrillator" durch einen wesentlich einfacheren und besser aussprechbaren Begriff wie "Herzbügeleisen" oder "Brrrz!-Maschine" zu ersetzen.
jos, mvr; Foto oben: Shutterstock
Dieser Artikel erschien erstmals bei unserer niederländischen Partner-Publikation De Speld