"Leider hat einer der Verantwortlichen den Plan für das Terminal in der entscheidenden Bauphase unbemerkt falsch herum gehalten", erklärt ein Sprecher der Flughafengesellschaft. "Das kann selbst auf den besten Baustellen mal vorkommen."
Dabei wurden leider einige eindeutige Warnsignale übersehen. "Ich habe mich schon gewundert, warum die Gangways zu den Flugzeugen oben sind und der Schriftzug auf dem Kopf steht", gibt ein Vorarbeiter zu. "Aber ich dachte dann, dass das vielleicht für australische Touristen so ist."
Bemerkt wurde der Fehler erst, als nach Fertigstellung des Terminals die Brandschutzanlage erstmals getestet werden sollte und das Wasser statt von der Decke aus dem Boden spritzte. "Und das leider noch nicht mal sehr hoch", so ein Sicherheitsexperte. "Hätten am an der Decke befindlichen Wartebereich kopfüber Leute gesessen, wären sie wohl verbrannt."
Doch es gibt auch gute Nachrichten. Laut einem Flughafensprecher seien die Kosten für den Abriss und Neubau des verkehrt herum errichteten Terminals erfreulich niedrig: "Sie belaufen sich auf gerade einmal 00,000000008 Euro – halt, Moment!" – der Sprecher stockt und dreht das Blatt mit seinen Notizen um. "Ach nee, vergessen Sie's. Wird doch relativ teuer."
ssi, dan; Foto [M]: Shutterstock; Erstveröffentlichung: 2.7.19
Jetzt gratis für Android und iOS: Der BER Bausimulator - das erste offizielle Postillon-Handygame!