"Viele meiner Kollegen würden das natürlich nie zugeben, aber in der Branche machen das fast alle so", verrät ein anonymer DJ, der regelmäßig in Städten auf der ganzen Welt auflegt. "Ich meine: Wer hört schon freiwillig Techno, Elektro, House, Rave oder anderen Clubschrott? Immer nur stupides 'utz utz utz'. Das ist doch einfach nur grässlich!"
Über seine prominenten Kollegen kann er einige Geheimnisse verraten: "Tiësto zum Beispiel, der hört während seiner Auftritte am liebsten Smooth Jazz. Und Deadmau5 fährt eigentlich voll auf volkstümlichen Schlager ab. Der gönnt sich unter seiner Mausmaske dann auch mal Songs von Vicky Leandros oder den Amigos, während die Leute zu seinen Beats tanzen. David Guetta auf der anderen Seite hört nur skandinavische Choräle und französische Chansons."
![]() |
Ohne andere Musik per Kopfhörer für David Guetta kaum zu ertragen: David-Guetta-Set |
Der Trick sei, sich unabhängig von der Musik, die man selbst über die Kopfhörer hört, stets rhythmisch zu bewegen. "Wenn man in etwa so herumspringt wie die Menge auf der Tanzfläche, schöpft niemand Verdacht", so der Insider, der am liebsten klassischer Musik lauscht. "Und selbst wenn ich mich in einem völlig falschen Rhythmus bewege: Die sind doch alle viel zu besoffen oder mit Extasy zugedröhnt, um das zu bemerken."
Nur einmal habe er versehentlich auf den falschen Knopf gedrückt und eine Viertelstunde lang die zweite Sinfonie von Sergei Prokofjew gespielt. "Da war dann auf einmal die Tanzfläche leer."