"Es handelt sich hier nicht nur um eine historische, sondern auch um eine kulinarische Sensation", erklärt Professor Herbert Krefle. "Die rund 4000 Jahre alte Scheibe wurde wohl in einer Art frühgeschichtlicher Pizzeria als ein Muster verwendet, damit der Bäcker Pizza in gleichbleibender Qualität herstellen konnte."
Anhand mikroskopisch kleiner Mehl-, Tomaten- und Käsepartikel, die an der Himmelsscheibe gefunden wurden, konnte dies nun eindeutig belegt werden.
Was bislang für die Sonne oder den Vollmond gehalten wurde, stellt somit eine saftige Scheibe Salami dar. Bei den vermeintlichen Sternen handelt es sich wohl um Olivenstücke. Verfeinert wurde das Ganze durch zwei Chilischoten, die bislang als Mondsicheln fehlinterpretiert wurden. Ein weiterer Streifen am Rand deutet zudem auf Bacon hin.
![]() |
Überzeugt geschmacklich: Pizza von Nebra |
Damit ist endgültig widerlegt, dass Pizza, wie wir sie heute kennen, im Italien des 18. Jahrhunderts erfunden wurde. Vielmehr dürfte nun Sachsen-Anhalt als die Wiege der weltweit beliebtesten Teigspezialität gelten. Auch einen Namen habe man bereits gefunden: Statt Pizza dürfte nun bald Nebra in den Nebrerien der Welt serviert werden.
jna, ssi, dan; Foto Pizza: Shutterstock, Foto Scheibe: Johannes Kalliauer, CC BY-SA 3.0